TERMINOLOGIE COMPRESSION & DUROPLAST-MOLDING

4. November 2022
Sutherland Nachrichten

Wie in jeder Branche gibt es auch beim Formen von Verbundwerkstoffen eine Fülle von Terminologien, die für jemanden, der neu in der Branche ist, abschreckend sein kann. Nachfolgend finden Sie einige der gebräuchlichsten Begriffe, die in der Formpress- und Resin-Transfer-Molding-Industrie verwendet werden, sowie einen kurzen Überblick über ihre Bedeutung. Einige der Begriffe beziehen sich auf die Festigkeit und Eigenschaften der Verstärkungen und der formgepressten oder RTM-geformten Komponenten.

1. Additiv

Jede Substanz, die einer anderen Substanz zugesetzt wird, normalerweise um die Eigenschaften zu verbessern, wie Weichmacher, Initiatoren, Lichtstabilisatoren und Flammschutzmittel. Siehe auch Füllstoff.

2. Haftung

Der Zustand, in dem zwei Oberflächen an einer Grenzfläche durch mechanische oder chemische Kräfte, Verriegelungswirkung oder beides zusammengehalten werden.

3. Klebstoff

Eine Substanz, die zwei Materialien durch Oberflächenhaftung zusammenhalten kann. Klebstoff kann in Film-, Flüssigkeits- oder Pastenform vorliegen.

4. Luftblasenleere

Lufteinschlüsse innerhalb und zwischen den Verstärkungslagen oder innerhalb einer Verbindungslinie oder eines eingekapselten Bereichs; lokalisiert, nicht miteinander verbunden, kugelförmig.

5. Flächengewicht

Das Fasergewicht pro Flächeneinheit (Breite x Länge) des Bandes oder Gewebes.

6. Aktivität

Aromatische Polyamidfasern, die sich durch hervorragende Hochtemperatur-, Flammwidrigkeits- und elektrische Eigenschaften auszeichnen.

7. A-Stufe

Ein frühes Stadium in der Reaktion eines duroplastischen Harzes, in dem das Material noch löslich und schmelzbar ist

8. Ausgewogenes Laminat

Ein Verbundlaminat, bei dem alle Laminate in anderen Winkeln als 0° und 90° nur in + Paaren (nicht unbedingt benachbart) auftreten und symmetrisch um die Mittellinie herum sind.

9. Barcol-Härte

Ein Härtewert, der durch Messung des Widerstands gegen das Eindringen einer scharfen Stahlspitze unter Federbelastung ermittelt wird. Das als Barcol-Impressor bezeichnete Instrument liefert eine direkte Ablesung auf einer Skala von 0 bis 100. Als Maß für den Aushärtungsgrad eines Kunststoffs wird häufig der Härtewert herangezogen.

10. Charge

Im Allgemeinen eine Menge Material, die während desselben Prozesses oder in einem kontinuierlichen Prozess gebildet wird und durchgehend identische Eigenschaften aufweist. Auch bekannt als "lo"

11. Ordner

Das Harz oder der zementierende Bestandteil (einer Kunststoffmasse), der die anderen Komponenten zusammenhält. Das Mittel wird auf Fasermatten oder Vorformlinge aufgetragen, um die Fasern vor dem Laminieren oder Formen zu binden.

12. Überbrückung

Zustand, in dem sich Fasern während des Formens nicht in Radien und Ecken bewegen oder diesen nicht anpassen, was zu Hohlräumen und Problemen bei der Maßhaltigkeit führt.

13. B-Stufe

Eine Zwischenstufe in der Reaktion eines duroplastischen Harzes, bei der das Material beim Erhitzen schmilzt und sich in bestimmten Lösungsmitteln auflöst. Materialien werden in der Regel bis zu diesem Stadium vorgehärtet, um die Handhabung und Verarbeitung vor dem endgültigen Härten zu erleichtern.

14. Bulk-Faktor

Das Verhältnis des Volumens einer rohen Formmasse oder eines pulverförmigen Kunststoffs zum Volumen des daraus hergestellten fertigen festen Stücks. Das Verhältnis der Dichte des festen Kunststoffgegenstands zur scheinbaren oder Schüttdichte des losen Formpulvers.

15. Schüttgutmasse (BMC)

Wärmehärtbares Harz gemischt mit Strangverstärkung, Füllstoffen usw. zu einer viskosen Masse für das Formpressen oder Spritzgießen. Siehe auch Sheet Molding Compound.

16. Kohlefasern

Fasern, die durch pyrolytischen Abbau von synthetischen organischen Fasern, Polyacrylnitril (PAN) oder Kunstseide hergestellt werden, die einen Kohlenstoffgehalt von etwa 92–99 % enthalten und typischerweise Modulwerte von bis zu 75 × 10 6 psi aufweisen.

17. Katalysator

Eine Substanz, die die Geschwindigkeit einer chemischen Reaktion ändert, ohne selbst eine dauerhafte Änderung der Zusammensetzung zu erfahren oder Teil der Molekularstruktur des Produkts zu werden. Eine Substanz, die die Aushärtung einer Verbindung deutlich beschleunigt, wenn sie im Vergleich zu den Mengen der primären Reaktanten in geringer Menge zugegeben wird.

18. Dichtungsplatten

Glatte Metall-, Kunststoff- oder Gummiplatten ohne Oberflächenfehler. Eine Zwischenplatte muss die geeignete Größe und Form für den Verbundstoffaufbau haben, mit dem sie verwendet wird. Es wird während des Aushärtungsprozesses in unmittelbarem Kontakt mit dem Layup verwendet, um den normalen Druck zu übertragen und eine glatte Oberfläche auf dem fertigen Teil bereitzustellen.

19. Hohlraum

Der Raum innerhalb einer Form, in den ein Harz oder eine Formmasse gegossen oder eingespritzt wird. Der weibliche Teil einer Form. Der Teil der Form, der den geformten Artikel umschließt (oft als Matrize bezeichnet). Je nach Anzahl solcher Vertiefungen werden Formen als Einfach- oder Mehrfachkavitäten bezeichnet.

20. Wärmeausdehnungskoeffizient

Die Bruchteillängenänderung eines Materials für jede Temperaturänderungseinheit.

21. Verbundwerkstoff

Ein Material, das aus 2 oder mehr einzelnen Komponenten besteht, deren kombinierte physikalische Festigkeit ihre individuellen Eigenschaften übersteigt.

22. Formpressen

Eine Technik zum Formen von duroplastischen Kunststoffen, bei der ein Teil geformt wird, indem die Faser und das Harz in einen offenen Formhohlraum gegeben, die Form geschlossen und Wärme und Druck angewendet werden, bis das Material ausgehärtet ist oder seine endgültige Form erreicht hat.

23. Druckfestigkeit

Verhältnis von Druckspannung zu Druckdehnung unterhalb der Proportionalitätsgrenze. Theoretisch gleich dem Elastizitätsmodul, der aus Zugversuchen bestimmt wurde.

24. Kern

Die zentrale Komponente einer Sandwichkonstruktion, an der die Sandwichflächen oder -häute befestigt sind; auch Teil einer komplexen Form, die hinterschnittene Teile bildet.

25. Core Crush

Ein Zusammenbruch, eine Verzerrung oder eine Kompression des Kerns.

26. Gutschein

Normalerweise eine Probe für einen bestimmten Test als Zugprobe.

27. Kriechen

Die zeitliche Dimensionsänderung eines Materials unter physikalischer Belastung über die augenblickliche elastische Verformung hinaus.

28. Kreuzlaminiert

Material, das so laminiert ist, dass einige der Schichten in Bezug auf die Laminatfaser in verschiedenen Winkeln zueinander ausgerichtet sind. Ein Kreuzlagenlaminat hat gewöhnlich Lagen, die nur bei 0 und 90 Grad orientiert sind.

29. Vernetzung

Angewendet auf Polymermoleküle, der Aufbau chemischer Verknüpfungen zwischen den Molekülketten. Wenn sie extensiv ist, wie bei den meisten duroplastischen Harzen, macht die Vernetzung ein unschmelzbares Supermolekül aller Ketten.

30. C-Stufe

Die letzte Stufe der Aushärtung eines duroplastischen Harzes, in der das Material unschmelzbar und in üblichen Lösungsmitteln unlöslich geworden ist.

31. Heilung

Die Eigenschaften eines duroplastischen Harzes irreversibel durch chemische Reaktion zu ändern, dh Kondensation, Ringschluss oder Addition. Die Härtung kann durch Zugabe von Härtungsmitteln (Vernetzungsmitteln) mit oder ohne Katalysator und mit oder ohne Wärme erreicht werden.

32. Aushärtungszyklus

Der Zeit/Temperatur/Druck-Zyklus, der verwendet wird, um ein duroplastisches Harzsystem aus Prepreg zu härten.

33. Härter

Ein katalytisches oder reaktives Mittel, das bei Zugabe zu einem Harz eine Polymerisation bewirkt.

34. Debulking

Verdichten eines dicken Laminats unter mäßiger Hitze und Druck und/oder Vakuum, um den größten Teil der Luft zu entfernen, den Sitz auf dem Werkzeug sicherzustellen und Falten zu vermeiden.

35. Delaminierung

Die Trennung eines laminierten Kunststoffmaterials entlang der Ebene seiner Schichten.

36. Schrägwinkel

Der Winkel einer Verjüngung auf einem Dorn oder einer Form, der das Entfernen des fertigen Teils erleichtert.

37. Vorhang

Die Fähigkeit eines Gewebes oder Prepregs, sich an eine konturierte Oberfläche anzupassen.

38. E-Glas

"Elektrisches" Glas; Das Borosilikatglas, das am häufigsten für die Glasfasern in herkömmlichen verstärkten Kunststoffen verwendet wird.

39. Elastizität

Die Eigenschaft von Materialien, aufgrund derer sie dazu neigen, ihre ursprüngliche Größe und Form nach Entfernung einer Kraft, die eine Verformung verursacht, wiederzuerlangen.

40. Dehnung

Verformung durch Dehnung. Teilweise Längenzunahme eines auf Zug beanspruchten Materials. (Wenn es als Prozentsatz der ursprünglichen Messlänge ausgedrückt wird, wird es als prozentuale Dehnung bezeichnet.)

41. Epoxid-Kunststoff

Polymerisierbares duroplastisches Polymer, das eine oder mehrere Epoxidgruppen enthält und durch Reaktion mit Aminen, Alkoholen, Phenolen, Carbonsäuren, Säureanhydriden und Mercaptanen härtbar ist. Ein wichtiges Matrixharz in Verbundwerkstoffen und Strukturklebstoffen.

42. Exotherm

Die Freisetzung oder Entwicklung von Wärme während des Aushärtens eines Kunststoffprodukts.

43. Müdigkeit

Das Versagen oder der Verfall mechanischer Eigenschaften nach wiederholter Beanspruchung. Ermüdungstests geben Aufschluss über die Fähigkeit eines Materials, der Entwicklung von Rissen zu widerstehen, die schließlich aufgrund vieler Zyklen zum Versagen führen.

44. Ermüdungsfestigkeit

Die maximale zyklische Belastung, der ein Material für eine bestimmte Anzahl von Zyklen standhalten kann, bevor es zu einem Versagen kommt. Die Restfestigkeit nach Ermüdung.

45. Ballaststoffgehalt

Die Menge an Fasern, die in einem Verbundstoff vorhanden sind. Dies wird normalerweise als prozentualer Volumenanteil oder Gewichtsanteil des Verbundstoffs ausgedrückt.

46. Faserzahl

Die Anzahl der Fasern pro Breiteneinheit der Lage, die in einem bestimmten Abschnitt eines Verbundstoffs vorhanden sind.

47. Faserrichtung

Die Orientierung oder Ausrichtung der Längsachse der Faser in Bezug auf eine angegebene Bezugsachse.

48. Faserorientierung

Die Faserausrichtung in einem Vliesstoff oder einem Mattenlaminat, bei dem die meisten Fasern in der gleichen Richtung verlaufen, wodurch eine höhere Festigkeit in dieser Richtung erreicht wird.

49. Faserverstärkter Kunststoff (GFK)

Ein allgemeiner Begriff für einen Verbundwerkstoff, der mit Gewebe, Matten, Strängen oder anderen Faserformen verstärkt ist.

50. Filament

Die kleinste Einheit eines Fasermaterials. Die beim Ziehen und Spinnen gebildeten Grundeinheiten, die zu Fasersträngen für die Verwendung in Verbundwerkstoffen zusammengefasst werden. Filamente haben normalerweise eine extreme Länge und einen sehr kleinen Durchmesser, normalerweise weniger als 25 mm (1 mil). Normalerweise werden Filamente nicht einzeln verwendet.

Einige Textilfilamente können als Garn fungieren, wenn sie eine ausreichende Festigkeit und Flexibilität aufweisen.

51. Füller

Eine relativ inerte Substanz, die einem Material zugesetzt wird, um seine physikalischen, mechanischen, thermischen, elektrischen und anderen Eigenschaften zu verändern oder um Kosten oder Dichte zu senken. Manchmal wird der Begriff speziell verwendet, um teilchenförmige Additive zu bezeichnen.

52. Blitz

Überschüssiges Material, das sich an der Trennlinie einer Form oder Matrize bildet oder aus einer geschlossenen Form extrudiert wird.

53. Biegemodul

Das Verhältnis, innerhalb der Elastizitätsgrenze, der aufgebrachten Spannung auf einen Probekörper bei Biegung zur entsprechenden Dehnung in den äußersten Fasern des Probekörpers.

54. Biegefestigkeit

Die maximale Spannung, die von den Oberflächenfasern in einem Träger beim Biegen getragen werden kann. Die Biegefestigkeit ist der Einheitswiderstand gegen die maximale Belastung vor dem Versagen durch Biegung, normalerweise ausgedrückt in Kraft pro Flächeneinheit.

55. Gel

Die anfänglich gelartige feste Phase, die sich während der Bildung eines Harzes aus einer Flüssigkeit entwickelt. Ein halbfestes System, das aus einem Netzwerk fester Aggregate besteht, in denen Flüssigkeit gehalten wird.

56. Gel-Coat

Ein schnell aushärtendes Harz, das auf die Oberfläche einer Form aufgetragen und vor dem Auftragen geliert wird. Der Gelcoat wird zu einem integralen Bestandteil des fertigen Laminats und wird normalerweise verwendet, um das Aussehen der Oberfläche und die Haftung zu verbessern.

57. Gelierzeit

Die Zeit, die ein flüssiges Material benötigt, um unter bestimmten Temperaturbedingungen ein Gel zu bilden, gemessen durch einen bestimmten Test.

58. Glastuch

Konventionell gewebtes Glasfasermaterial; bestimmte leichte Glasgewebe werden auch Scrims genannt.

59. Glasübergangstemperatur (Tg)

Der ungefähre Mittelpunkt des Temperaturbereichs, über den der Glasübergang stattfindet; Glas- und Kieselsäurefasern weisen einen Phasenwechsel bei etwa 955 ° C (1750 ° F) und Kohlenstoff / Graphitfasern bei 2205 ° C bis 2760 ° C (4000 ° F bis 5000 ° F) auf. Die Temperatur, bei der eine erhöhte molekulare Mobilität zu signifikanten Veränderungen der Eigenschaften eines ausgehärteten Harzsystems führt. Auch der Wendepunkt auf einem Diagramm von Modul gegen Temperatur. Der gemessene Wert von Tg hängt in gewissem Maße von der Prüfmethode ab.

60. Graphitfasern

Eine Gruppe von Kohlenstofffasern, die einen Kohlenstoffgehalt von etwa 99% haben und auch hohe Modulwerte aufweisen. Dieser Begriff wird in der gesamten Branche synonym mit "Carbonfasern" verwendet.

61. Härter

Eine Substanz, die verwendet wird, um die Heilungswirkung zu fördern oder zu kontrollieren, indem sie daran teilnimmt; im Gegensatz zu Katalysator.

62. Härte

Der Widerstand gegen Oberflächeneindrücke, der normalerweise durch die Eindringtiefe (oder willkürliche Einheiten bezogen auf die Eindringtiefe) einer stumpfen Spitze unter einer gegebenen Belastung unter Verwendung eines bestimmten Instruments gemäß einem vorgeschriebenen Verfahren gemessen wird.

63. Wärmeverzerrungspunkt

Die Temperatur, bei der sich ein Standardprüfstab unter einer angegebenen Belastung um einen bestimmten Betrag verbiegt. Jetzt Biegetemperatur genannt.

64. Hitzebeständigkeit

Die Eigenschaft oder Fähigkeit von Kunststoffen und Elastomeren, den zersetzenden Wirkungen erhöhter Temperaturen zu widerstehen.

65. Kühlkörper

Eine Vorrichtung zur Absorption oder Übertragung von Wärme weg von einem kritischen Element oder Teil. Bulk-Graphit wird häufig als Kühlkörper verwendet.

66. Wabe

Harzimprägniertes Material, das in (normalerweise) sechseckigen Zellen hergestellt wird und als Kernmaterial in Sandwichkonstruktionen dient. Waben können auch Metall- oder Polymermaterialien in einer starren, offenzelligen Struktur sein.

67. Mischling

Ein Verbundlaminat, bestehend aus Schichten von zwei oder mehr Verbundmaterialsystemen, z. B. Glas und Kohlenstoff. Sie gilt auch für Gewebe mit mehr als einer Faserart.

68. Schlagfestigkeit

Die Fähigkeit eines Materials, Stoßbelastungen zu widerstehen, gemessen an der Arbeit, die beim Brechen einer Probe geleistet wird

69. Imprägnieren

Um die Hohlräume und Zwischenräume einer Bewehrung mit einem Harz zu sättigen.

70. Schnittstelle

Die Grenze oder Oberfläche zwischen zwei verschiedenen, physikalisch unterscheidbaren Medien. Bei Fasern die Kontaktfläche zwischen Fasern und Schlichte oder Appretur. Bei einem Laminat die Kontaktfläche zwischen der Verstärkung und dem Laminierharz.

71. I-PRESS ® & Automatisierungssteuerung

Die fortschrittlichste, intuitivste und sicherste Pressen- und Automatisierungssteuerung der Welt. Basierend auf einer Hard- und Softwareplattform von Rockwell AB ist es zuverlässig und einfach an die Bedürfnisse der Endbenutzer anzupassen.

72. Isotrop

Mit einheitlichen Eigenschaften in alle Richtungen. Die gemessenen Eigenschaften eines isotropen Materials sind unabhängig von der Prüfachse.

73. Kevlar®

Eingetragenes Warenzeichen von EI Dupont de Nemours, Inc. für starke organische Fasern ähnlich Fiberglas, aber mit einem höheren Verhältnis von Festigkeit zu Gewicht. Wenn es zu Stoff gewebt und mit einem duroplastischen Epoxidharz imprägniert wird, ergibt es ein Material mit hoher Schlagfestigkeit und geringer Hochfrequenzdämpfung. Oberbegriff: Aramid.

74. Laminat

Ein Produkt, das durch Zusammenfügen von zwei oder mehr Materialschichten hergestellt wird.

75. Laminieren

Verlegen mit Harz und Verstärkungsgewebe auf nahezu jeder Oberfläche.

76. Laminatorientierung

Die Konfiguration eines Kreuzlagen-Verbundlaminats in Bezug auf die Winkel der Kreuzlage, die Anzahl der Schichten in jedem Winkel und die genaue Reihenfolge des Schichtenaufbaus.

77. Auflegen

Das Verstärkungsmaterial wird in der Form positioniert. Der Prozess des Platzierens des Verstärkungsmaterials in der Form. Die harzgetränkte Bewehrung. Eine Beschreibung der Komponentenmaterialien, Geometrie usw. eines Laminats.

78. Los

Eine bestimmte Materialmenge, die auf einmal mit dem gleichen Verfahren und unter den gleichen Herstellungsbedingungen hergestellt und als Einheitsmenge zum Verkauf angeboten wird.

79. Matt

Ein faseriges Verstärkungsmaterial, bestehend aus geschnittenen Filamenten (für Matten aus geschnittenen Strängen) oder verwirbelten Filamenten (für Matten aus kontinuierlichen Strängen) mit einem Bindemittel, um die Form beizubehalten; erhältlich in Decken mit verschiedenen Breiten, Gewichten und Längen.

80. Matrix

Ein Material, in das die Faser eines Verbundwerkstoffs eingebettet ist; es kann Kunststoff, Metall, Keramik oder Glas sein.

81. Tausend

Die Einheit zur Messung des Durchmessers von Glasfasersträngen, Drähten usw. (1 mil = 0,001 Zoll).

82. Modul

Ein Maß für das Verhältnis der aufgebrachten Last (Spannung) zur resultierenden Verformung eines Materials, z. B. Elastizität oder Scherung.

83. Feuchtigkeitsgehalt

Die Feuchtigkeitsmenge in einem Material, die unter vorgeschriebenen Bedingungen bestimmt und als Prozentsatz der Masse des feuchten Probekörpers ausgedrückt wird, d. h. der Masse der Trockensubstanz plus der vorhandenen Feuchtigkeit.

84. Schimmel

Der Hohlraum oder die Matrix, in oder auf der die Kunststoffzusammensetzung platziert wird und aus der sie Form annimmt. Um Kunststoffteile oder fertige Artikel durch Hitze und Druck zu formen. Die Montage aller Teile, die im Formprozess kollektiv funktionieren.

85. Formen

Konstruieren eines Teils innerhalb einer Form. Wird manchmal verwendet, um das fertige Teil zu bezeichnen.

86. Formdruck

Der Druck, der auf den Stößel der Kompressions- oder Transferpresse ausgeübt wird, um den erweichten Kunststoff zu zwingen, die Formhohlräume vollständig auszufüllen. Vollständig einstellbar über die I-PRESS Steuerung.

87. Formtrennmittel

Ein Schmiermittel, Flüssigkeit oder Pulver (häufig Silikonöle und -wachse), das verwendet wird, um das Anhaften von Formteilen in der Kavität zu verhindern.

88. Nennwert

Ein Wert, der zum Zwecke einer bequemen Bezeichnung zugewiesen wird. Ein Nominalwert existiert nur im Namen. Es ist oft eine durchschnittliche Anzahl mit einer Toleranz, um mit angrenzenden Teilen zusammenzupassen.

89. Out Time

Die Zeit, die ein Prepreg der Umgebungstemperatur ausgesetzt ist, nämlich die Gesamtzeit, die das Prepreg außerhalb des Gefrierschranks ist. Die Haupteffekte unserer Zeit bestehen darin, den Faltenwurf und die Klebrigkeit des Prepregs zu verringern und ihm gleichzeitig zu ermöglichen, Feuchtigkeit aus der Luft zu absorbieren.

90. Trennlinie

Eine Markierung auf einem Formteil, wo sich die Abschnitte einer Form beim Schließen getroffen haben.

91. pH-Wert

Das Maß für die Acidität oder Alkalinität einer Substanz, wobei die Neutralität bei pH 7 liegt. Saure Lösungen sind kleiner als 7, alkalische Lösungen sind größer als 7.

92. Plattenfreigabe

Die Aufspannplatten einer Presse, auf denen der gesamte Werkzeugaufbau verschraubt wird. Sutherland bietet Platten mit T-Nuten für einfaches Spannen und schnellen Werkzeugwechsel.

93. Schicht

Im Allgemeinen Gewebe oder Filze, die aus einer oder mehreren Schichten bestehen (z. B. Laminate). Die Schichten, die einen Stapel bilden. Garn, das aus Zwirnvorgängen entsteht (z. B. dreifach gezwirntes Garn). Eine einzelne Schicht aus Prepreg. Ein einziger Durchgang beim Filamentwickeln (zwei Lagen bilden eine Schicht).

94. Polymer

Ein sehr großes Molekül, das durch die Kombination einer großen Anzahl kleinerer Moleküle, sogenannter Monomere, in einem regelmäßigen Muster entsteht.

95. Polymerisation

Eine chemische Reaktion, bei der die Moleküle von Monomeren miteinander verbunden werden, um Polymere zu bilden.

96. Nach der Kur

Das Aussetzen bestimmter Harze gegenüber höheren als den normalen Härtungstemperaturen nach dem anfänglichen Härtungszyklus. Diese zweite Stufe ist notwendig, um die vollständige Härtung und die gewünschten mechanischen Eigenschaften der beteiligten Harze zu erreichen. Die höheren Temperaturen werden separat verwendet, da sie zu einer übermäßigen Reaktion führen würden, wenn sie während der gesamten Härtung angewendet würden.

97. Topfzeit

Die Zeitspanne, während der ein katalysiertes duroplastisches Harzsystem eine Viskosität behält, die niedrig genug ist, um für die Verarbeitung geeignet zu sein.

98. Vorform

Eine vorgeformte faserige Verstärkung, die durch Verteilung von geschnittenen Fasern oder Gewebe durch Luft, Wasserflotation oder Vakuum über die Oberfläche eines perforierten Siebs bis zu der ungefähren Kontur und Dicke gebildet wird, die im fertigen Teil gewünscht wird. Auch eine vorgeformte Faserverstärkung aus Matte oder Stoff, die auf einem Dorn oder Mock-up in die gewünschte Form gebracht wird, bevor sie in eine Formpresse gelegt wird.

99. Prepreg, vorimprägniert

Eine Kombination aus Matte, Gewebe, Vliesstoff oder Roving mit Harz, die normalerweise in die B-Stufe vorgerückt ist und zum Aushärten bereit ist.

100. Drücken

Zwei Arten von Pressenrahmen sind geeignet, 4 Pfosten sind kostengünstiger und haben eine geringere Genauigkeit im Vergleich zu Gib Guided Straight Sides. Die neueste Technologie ist Servo Driven Motor zu Hochdruckpumpen, die mit der I-PRESS & Automation-Steuerung ausgestattet sind, ermöglichen es Benutzern, Geschwindigkeiten / Geschwindigkeits- und Druckprofile während des gesamten Pressenzyklus zu programmieren. Mit I-PRESS Connected Enterprise können Benutzer bestimmte Daten von Teil zu Teil erfassen und speichern.

101. Verarbeitungsfenster

Der Bereich der Verarbeitungsbedingungen, wie z. B. Masse-(Schmelz-)Temperatur, Druck, Scherrate usw., innerhalb dessen eine bestimmte Kunststoffqualität mit optimalen oder akzeptablen Eigenschaften durch einen bestimmten Herstellungsprozess hergestellt werden kann.

102. Verstärkung

Ein Material, das der Matrix hinzugefügt wird, um die erforderlichen Eigenschaften bereitzustellen; reicht von kurzen Fasern bis hin zu komplexen textilen Formen.

103. Trennmittel

Materialien, die verwendet werden, um zu verhindern, dass ausgehärtetes Matrixmaterial an Werkzeugen haftet.

104. Harz

Ein Material, im Allgemeinen ein Polymer, das ein unbestimmtes und oft hohes Molekulargewicht und einen unbestimmten Erweichungs-/Schmelzbereich hat und eine Neigung zum Fließen zeigt, wenn es Belastung ausgesetzt wird. Harze werden als Matrizen verwendet, um das Verstärkungsmaterial in Verbundwerkstoffen zusammenzubinden.

105. Harzgehalt

Die Harzmenge in einem Laminat, ausgedrückt entweder als Prozentsatz des Gesamtgewichts oder des Gesamtvolumens.

106. Harzreich

Lokalisierter Bereich mit Harz gefüllt, aber ohne Verstärkungsfaser.

107. Harzverhungert

Lokalisierter Bereich, in dem nicht genügend Harz zum Benetzen der Fasern vorhanden ist.

108. Resin-Transfer-Molding (RTM)

Ein Formverfahren, bei dem katalysiertes Harz in eine geschlossene Form überführt wird, in die die Faserverstärkung eingelegt wurde; die Aushärtung erfolgt normalerweise ohne externe Wärme. RTM kombiniert relativ niedrige Werkzeug- und Ausrüstungskosten mit der Fähigkeit, große Strukturteile zu formen.

109. Umherziehen

Eine Anzahl von Garnen, Strängen, Kabeln oder Enden, die mit wenig oder keiner Drehung zu einem parallelen Bündel gesammelt werden.

110. Sandwich-Konstruktion

Ein Verbundstoff aus leichtem Kernmaterial (normalerweise Waben- oder Schaumkunststoff), an dem zwei relativ dünne, dichte, hochfeste, funktionelle oder dekorative Außenschichten (auch als Deckschichten bezeichnet) haften.

111. Scrim

Ein kostengünstiges Verstärkungsgewebe aus Endlosfilamentgarn in offenmaschiger Konstruktion. Wird bei der Verarbeitung von Klebeband oder anderem B-Stadium-Material verwendet, um die Handhabung zu erleichtern. Wird auch als Klebstoffträger für Sekundärverklebungen verwendet.

112. Einrichten

Aushärten, wie beim Aushärten eines Polymerharzes.

113. S-Glas

Strukturglas; eine Magnesia/Aluminiumoxid/Silikatglas-Verstärkung, die für eine sehr hohe Zugfestigkeit ausgelegt ist.

114. Scherfestigkeit

Die maximale Scherspannung, der ein Material standhalten kann. Die Scherfestigkeit wird aus der maximalen Belastung während eines Scher- oder Torsionsversuchs berechnet und basiert auf der ursprünglichen Querschnittsfläche des Probekörpers.

115. Blattformmasse (SMC)

Ein Verbundstoff aus Fasern, normalerweise ein Polyesterharz, und Pigmenten, Füllstoffen und anderen Additiven, die zusammengesetzt und in Folienform verarbeitet wurden, um die Handhabung beim Formvorgang zu erleichtern.

116. Haltbarkeit

Die Zeitspanne, während der ein Material, Stoff, Produkt oder Reagenz unter festgelegten Umgebungsbedingungen gelagert werden kann und weiterhin alle anwendbaren Spezifikationsanforderungen erfüllt und/oder für seine beabsichtigte Funktion geeignet bleibt.

117. Schrumpfung

Die relative Dimensionsänderung von der an der kalten Form gemessenen Länge zur Länge des Formkörpers 24 Stunden nach Entnahme aus der Form.

118. Größe

Jede Behandlung bestehend aus Stärke, Gelatine, Öl, Wachs oder anderen geeigneten Bestandteilen, die zum Zeitpunkt der Bildung auf Garn oder Fasern aufgebracht werden, um die Oberfläche zu schützen und den Prozess der Handhabung und Herstellung zu unterstützen oder die Fasereigenschaften zu kontrollieren. Die Behandlung enthält Inhaltsstoffe, die für Oberflächenschmierung und Bindungswirkung sorgen, enthält aber im Gegensatz zu einem Finish keinen Haftvermittler. Vor der endgültigen Verarbeitung zu einem Verbundstoff wird die Schlichte normalerweise durch Hitzereinigung entfernt und ein Finish aufgetragen.

119. Dimensionierung Inhalt

Der Prozentanteil des Gesamtstranggewichts, der durch die Schlichte gebildet wird; üblicherweise bestimmt durch Abbrennen oder Auflösen der organischen Schlichte; bekannt als Zündverlust.

120. Haut

Eine Schicht aus relativ dichtem Material, die in einer Sandwichkonstruktion der Oberfläche des Kerns verwendet wird.

121. Spezifisches Gewicht

Die Dichte (Masse pro Volumeneinheit) eines Materials dividiert durch die von Wasser bei Standardtemperatur.

122. Steifheit

Ein Maß für den Modul. Das Verhältnis von Belastung und Verformung. Das Verhältnis zwischen aufgebrachter Spannung und resultierender Dehnung. Ein Begriff, der häufig verwendet wird, wenn das Verhältnis von Spannung zu Dehnung nicht der Definition des Elastizitätsmoduls entspricht.

123. Stoppt

Zwischen die Hälften der Matrize eingefügte Metallteile. Wird verwendet, um die Dicke eines Pressformteils zu steuern. Keine empfohlene Vorgehensweise, da das Harz weniger Druck erhält, was zu Hohlräumen führen kann.

124. Lagerfähigkeit

Der Zeitraum, in dem ein flüssiges Harz, ein verpackter Klebstoff oder ein Prepreg unter bestimmten Temperaturbedingungen gelagert werden kann und für den Gebrauch geeignet bleibt. Auch Haltbarkeit genannt.

125. Strang

Normalerweise ein unverdrilltes Bündel oder eine Anordnung von kontinuierlichen Filamenten, die als Einheit verwendet werden, einschließlich zum Beispiel Faserbänder, Kabel, Enden und Garn. Manchmal wird eine einzelne Faser oder ein einzelnes Filament als Strang bezeichnet.

126. Heften

Die Klebrigkeit eines Prepregs.

127. Zugfestigkeit

Die maximale Belastung oder Kraft pro Querschnittsflächeneinheit innerhalb der Messlänge des Probekörpers. Die Zugspannung, die erforderlich ist, um eine bestimmte Probe zu brechen.

128. Wärmeleitfähigkeit

Die Fähigkeit eines Materials, Wärme zu leiten.

129. Thermoplast

Kann durch Temperaturerhöhung wiederholt erweicht und durch Temperaturerhöhung gehärtet werden. Anwendbar auf solche Materialien, deren Veränderung beim Erhitzen eher physikalisch als chemisch ist und die im erweichten Zustand durch Formen oder Extrudieren durch Fließen zu Gegenständen geformt werden können.

130. Duroplast

Ein Kunststoff, der sich beim Aushärten durch Anwendung von Hitze oder chemischen Mitteln in ein im Wesentlichen unschmelzbares und unlösliches Material verwandelt.

131. Abschleppen

Ein unverdrilltes Bündel endloser Filamente.

132. Belüftung

Ein kleines Loch oder ein flacher Kanal in einer Form, durch den Luft oder Gas austreten kann, wenn das Formmaterial eintritt.

133. Viskosität

Die Tendenz eines Materials, dem Fließen zu widerstehen.

134. Leerer Inhalt

Volumenprozentsatz der Hohlräume, normalerweise weniger als 1% in einem ordnungsgemäß ausgehärteten Verbund. Die experimentelle Bestimmung erfolgt indirekt, d.h. sie errechnet sich aus der gemessenen Dichte eines ausgehärteten Laminats und der "theoretischen" Dichte des Ausgangsmaterials.

135. Leerstellen

Luft oder Gas, das in einem Laminat eingeschlossen und ausgehärtet wurde. Porosität ist eine Ansammlung von Mikrohohlräumen. Hohlräume sind im Wesentlichen nicht in der Lage, strukturelle Spannungen oder nicht strahlende Energiefelder zu übertragen.

136. Flüchtige Stoffe

Materialien wie Wasser und Alkohol in einer Schlichte- oder Harzformulierung, die bei Raumtemperatur oder leicht erhöhter Temperatur als Dampf ausgetrieben werden können.

137. Wasserstrahl

Wasser, das unter hohem Druck aus einer Düse austritt (70 bis 410 MPa oder 10 bis 60 ksi oder höher). Nützlich zum Schneiden organischer Verbundstoffe.

138. Nassmachen

Der Zustand eines imprägnierten Rovings oder Garns, in dem im Wesentlichen alle Hohlräume zwischen den geschlichteten Strängen und Filamenten mit Harz gefüllt sind.

139. Arbeitsleben

Die Zeitspanne, während der ein flüssiges Harz oder Klebstoff nach dem Mischen mit Katalysator, Lösungsmittel oder anderen Compoundierungsbestandteilen verwendbar bleibt.

140. Garn

Eine Ansammlung von verdrillten Filamenten, Fasern oder Strängen, entweder natürlich oder hergestellt, um eine kontinuierliche Länge zu bilden, die zum Weben oder Einweben in Textilmaterialien geeignet ist.

141. Y-Achse

Bei Verbundlaminaten die Achse in der Ebene des Laminats, die senkrecht zur x-Achse steht. Kontrast zur x-Achse.

142. Z-Achse

Bei Verbundlaminaten die Bezugsachse senkrecht zur Ebene des Laminats.

 

 

KONTAKTIEREN SIE TEAM SUTHERLAND

TEL 1-310-453-6981

www.SutherlandPresses.com

Sutherland Presses

TERMINOLOGIE COMPRESSION & DUROPLAST-MOLDING

Wie in jeder Branche gibt es auch beim Formen von Verbundwerkstoffen eine Fülle von Terminologien, die für jemanden, der neu in der Branche ist, abschreckend sein kann. Nachfolgend finden Sie einige der gebräuchlichsten Begriffe, die in der Formpress- und Resin-Transfer-Molding-Industrie verwendet werden, sowie einen kurzen Überblick über ihre Bedeutung. Einige der Begriffe beziehen sich auf die Festigkeit und Eigenschaften der Verstärkungen und der formgepressten oder RTM-geformten Komponenten.

1. Additiv

Jede Substanz, die einer anderen Substanz zugesetzt wird, normalerweise um die Eigenschaften zu verbessern, wie Weichmacher, Initiatoren, Lichtstabilisatoren und Flammschutzmittel. Siehe auch Füllstoff.

2. Haftung

Der Zustand, in dem zwei Oberflächen an einer Grenzfläche durch mechanische oder chemische Kräfte, Verriegelungswirkung oder beides zusammengehalten werden.

3. Klebstoff

Eine Substanz, die zwei Materialien durch Oberflächenhaftung zusammenhalten kann. Klebstoff kann in Film-, Flüssigkeits- oder Pastenform vorliegen.

4. Luftblasenleere

Lufteinschlüsse innerhalb und zwischen den Verstärkungslagen oder innerhalb einer Verbindungslinie oder eines eingekapselten Bereichs; lokalisiert, nicht miteinander verbunden, kugelförmig.

5. Flächengewicht

Das Fasergewicht pro Flächeneinheit (Breite x Länge) des Bandes oder Gewebes.

6. Aktivität

Aromatische Polyamidfasern, die sich durch hervorragende Hochtemperatur-, Flammwidrigkeits- und elektrische Eigenschaften auszeichnen.

7. A-Stufe

Ein frühes Stadium in der Reaktion eines duroplastischen Harzes, in dem das Material noch löslich und schmelzbar ist

8. Ausgewogenes Laminat

Ein Verbundlaminat, bei dem alle Laminate in anderen Winkeln als 0° und 90° nur in + Paaren (nicht unbedingt benachbart) auftreten und symmetrisch um die Mittellinie herum sind.

9. Barcol-Härte

Ein Härtewert, der durch Messung des Widerstands gegen das Eindringen einer scharfen Stahlspitze unter Federbelastung ermittelt wird. Das als Barcol-Impressor bezeichnete Instrument liefert eine direkte Ablesung auf einer Skala von 0 bis 100. Als Maß für den Aushärtungsgrad eines Kunststoffs wird häufig der Härtewert herangezogen.

10. Charge

Im Allgemeinen eine Menge Material, die während desselben Prozesses oder in einem kontinuierlichen Prozess gebildet wird und durchgehend identische Eigenschaften aufweist. Auch bekannt als "lo"

11. Ordner

Das Harz oder der zementierende Bestandteil (einer Kunststoffmasse), der die anderen Komponenten zusammenhält. Das Mittel wird auf Fasermatten oder Vorformlinge aufgetragen, um die Fasern vor dem Laminieren oder Formen zu binden.

12. Überbrückung

Zustand, in dem sich Fasern während des Formens nicht in Radien und Ecken bewegen oder diesen nicht anpassen, was zu Hohlräumen und Problemen bei der Maßhaltigkeit führt.

13. B-Stufe

Eine Zwischenstufe in der Reaktion eines duroplastischen Harzes, bei der das Material beim Erhitzen schmilzt und sich in bestimmten Lösungsmitteln auflöst. Materialien werden in der Regel bis zu diesem Stadium vorgehärtet, um die Handhabung und Verarbeitung vor dem endgültigen Härten zu erleichtern.

14. Bulk-Faktor

Das Verhältnis des Volumens einer rohen Formmasse oder eines pulverförmigen Kunststoffs zum Volumen des daraus hergestellten fertigen festen Stücks. Das Verhältnis der Dichte des festen Kunststoffgegenstands zur scheinbaren oder Schüttdichte des losen Formpulvers.

15. Schüttgutmasse (BMC)

Wärmehärtbares Harz gemischt mit Strangverstärkung, Füllstoffen usw. zu einer viskosen Masse für das Formpressen oder Spritzgießen. Siehe auch Sheet Molding Compound.

16. Kohlefasern

Fasern, die durch pyrolytischen Abbau von synthetischen organischen Fasern, Polyacrylnitril (PAN) oder Kunstseide hergestellt werden, die einen Kohlenstoffgehalt von etwa 92–99 % enthalten und typischerweise Modulwerte von bis zu 75 × 10 6 psi aufweisen.

17. Katalysator

Eine Substanz, die die Geschwindigkeit einer chemischen Reaktion ändert, ohne selbst eine dauerhafte Änderung der Zusammensetzung zu erfahren oder Teil der Molekularstruktur des Produkts zu werden. Eine Substanz, die die Aushärtung einer Verbindung deutlich beschleunigt, wenn sie im Vergleich zu den Mengen der primären Reaktanten in geringer Menge zugegeben wird.

18. Dichtungsplatten

Glatte Metall-, Kunststoff- oder Gummiplatten ohne Oberflächenfehler. Eine Zwischenplatte muss die geeignete Größe und Form für den Verbundstoffaufbau haben, mit dem sie verwendet wird. Es wird während des Aushärtungsprozesses in unmittelbarem Kontakt mit dem Layup verwendet, um den normalen Druck zu übertragen und eine glatte Oberfläche auf dem fertigen Teil bereitzustellen.

19. Hohlraum

Der Raum innerhalb einer Form, in den ein Harz oder eine Formmasse gegossen oder eingespritzt wird. Der weibliche Teil einer Form. Der Teil der Form, der den geformten Artikel umschließt (oft als Matrize bezeichnet). Je nach Anzahl solcher Vertiefungen werden Formen als Einfach- oder Mehrfachkavitäten bezeichnet.

20. Wärmeausdehnungskoeffizient

Die Bruchteillängenänderung eines Materials für jede Temperaturänderungseinheit.

21. Verbundwerkstoff

Ein Material, das aus 2 oder mehr einzelnen Komponenten besteht, deren kombinierte physikalische Festigkeit ihre individuellen Eigenschaften übersteigt.

22. Formpressen

Eine Technik zum Formen von duroplastischen Kunststoffen, bei der ein Teil geformt wird, indem die Faser und das Harz in einen offenen Formhohlraum gegeben, die Form geschlossen und Wärme und Druck angewendet werden, bis das Material ausgehärtet ist oder seine endgültige Form erreicht hat.

23. Druckfestigkeit

Verhältnis von Druckspannung zu Druckdehnung unterhalb der Proportionalitätsgrenze. Theoretisch gleich dem Elastizitätsmodul, der aus Zugversuchen bestimmt wurde.

24. Kern

Die zentrale Komponente einer Sandwichkonstruktion, an der die Sandwichflächen oder -häute befestigt sind; auch Teil einer komplexen Form, die hinterschnittene Teile bildet.

25. Core Crush

Ein Zusammenbruch, eine Verzerrung oder eine Kompression des Kerns.

26. Gutschein

Normalerweise eine Probe für einen bestimmten Test als Zugprobe.

27. Kriechen

Die zeitliche Dimensionsänderung eines Materials unter physikalischer Belastung über die augenblickliche elastische Verformung hinaus.

28. Kreuzlaminiert

Material, das so laminiert ist, dass einige der Schichten in Bezug auf die Laminatfaser in verschiedenen Winkeln zueinander ausgerichtet sind. Ein Kreuzlagenlaminat hat gewöhnlich Lagen, die nur bei 0 und 90 Grad orientiert sind.

29. Vernetzung

Angewendet auf Polymermoleküle, der Aufbau chemischer Verknüpfungen zwischen den Molekülketten. Wenn sie extensiv ist, wie bei den meisten duroplastischen Harzen, macht die Vernetzung ein unschmelzbares Supermolekül aller Ketten.

30. C-Stufe

Die letzte Stufe der Aushärtung eines duroplastischen Harzes, in der das Material unschmelzbar und in üblichen Lösungsmitteln unlöslich geworden ist.

31. Heilung

Die Eigenschaften eines duroplastischen Harzes irreversibel durch chemische Reaktion zu ändern, dh Kondensation, Ringschluss oder Addition. Die Härtung kann durch Zugabe von Härtungsmitteln (Vernetzungsmitteln) mit oder ohne Katalysator und mit oder ohne Wärme erreicht werden.

32. Aushärtungszyklus

Der Zeit/Temperatur/Druck-Zyklus, der verwendet wird, um ein duroplastisches Harzsystem aus Prepreg zu härten.

33. Härter

Ein katalytisches oder reaktives Mittel, das bei Zugabe zu einem Harz eine Polymerisation bewirkt.

34. Debulking

Verdichten eines dicken Laminats unter mäßiger Hitze und Druck und/oder Vakuum, um den größten Teil der Luft zu entfernen, den Sitz auf dem Werkzeug sicherzustellen und Falten zu vermeiden.

35. Delaminierung

Die Trennung eines laminierten Kunststoffmaterials entlang der Ebene seiner Schichten.

36. Schrägwinkel

Der Winkel einer Verjüngung auf einem Dorn oder einer Form, der das Entfernen des fertigen Teils erleichtert.

37. Vorhang

Die Fähigkeit eines Gewebes oder Prepregs, sich an eine konturierte Oberfläche anzupassen.

38. E-Glas

"Elektrisches" Glas; Das Borosilikatglas, das am häufigsten für die Glasfasern in herkömmlichen verstärkten Kunststoffen verwendet wird.

39. Elastizität

Die Eigenschaft von Materialien, aufgrund derer sie dazu neigen, ihre ursprüngliche Größe und Form nach Entfernung einer Kraft, die eine Verformung verursacht, wiederzuerlangen.

40. Dehnung

Verformung durch Dehnung. Teilweise Längenzunahme eines auf Zug beanspruchten Materials. (Wenn es als Prozentsatz der ursprünglichen Messlänge ausgedrückt wird, wird es als prozentuale Dehnung bezeichnet.)

41. Epoxid-Kunststoff

Polymerisierbares duroplastisches Polymer, das eine oder mehrere Epoxidgruppen enthält und durch Reaktion mit Aminen, Alkoholen, Phenolen, Carbonsäuren, Säureanhydriden und Mercaptanen härtbar ist. Ein wichtiges Matrixharz in Verbundwerkstoffen und Strukturklebstoffen.

42. Exotherm

Die Freisetzung oder Entwicklung von Wärme während des Aushärtens eines Kunststoffprodukts.

43. Müdigkeit

Das Versagen oder der Verfall mechanischer Eigenschaften nach wiederholter Beanspruchung. Ermüdungstests geben Aufschluss über die Fähigkeit eines Materials, der Entwicklung von Rissen zu widerstehen, die schließlich aufgrund vieler Zyklen zum Versagen führen.

44. Ermüdungsfestigkeit

Die maximale zyklische Belastung, der ein Material für eine bestimmte Anzahl von Zyklen standhalten kann, bevor es zu einem Versagen kommt. Die Restfestigkeit nach Ermüdung.

45. Ballaststoffgehalt

Die Menge an Fasern, die in einem Verbundstoff vorhanden sind. Dies wird normalerweise als prozentualer Volumenanteil oder Gewichtsanteil des Verbundstoffs ausgedrückt.

46. Faserzahl

Die Anzahl der Fasern pro Breiteneinheit der Lage, die in einem bestimmten Abschnitt eines Verbundstoffs vorhanden sind.

47. Faserrichtung

Die Orientierung oder Ausrichtung der Längsachse der Faser in Bezug auf eine angegebene Bezugsachse.

48. Faserorientierung

Die Faserausrichtung in einem Vliesstoff oder einem Mattenlaminat, bei dem die meisten Fasern in der gleichen Richtung verlaufen, wodurch eine höhere Festigkeit in dieser Richtung erreicht wird.

49. Faserverstärkter Kunststoff (GFK)

Ein allgemeiner Begriff für einen Verbundwerkstoff, der mit Gewebe, Matten, Strängen oder anderen Faserformen verstärkt ist.

50. Filament

Die kleinste Einheit eines Fasermaterials. Die beim Ziehen und Spinnen gebildeten Grundeinheiten, die zu Fasersträngen für die Verwendung in Verbundwerkstoffen zusammengefasst werden. Filamente haben normalerweise eine extreme Länge und einen sehr kleinen Durchmesser, normalerweise weniger als 25 mm (1 mil). Normalerweise werden Filamente nicht einzeln verwendet.

Einige Textilfilamente können als Garn fungieren, wenn sie eine ausreichende Festigkeit und Flexibilität aufweisen.

51. Füller

Eine relativ inerte Substanz, die einem Material zugesetzt wird, um seine physikalischen, mechanischen, thermischen, elektrischen und anderen Eigenschaften zu verändern oder um Kosten oder Dichte zu senken. Manchmal wird der Begriff speziell verwendet, um teilchenförmige Additive zu bezeichnen.

52. Blitz

Überschüssiges Material, das sich an der Trennlinie einer Form oder Matrize bildet oder aus einer geschlossenen Form extrudiert wird.

53. Biegemodul

Das Verhältnis, innerhalb der Elastizitätsgrenze, der aufgebrachten Spannung auf einen Probekörper bei Biegung zur entsprechenden Dehnung in den äußersten Fasern des Probekörpers.

54. Biegefestigkeit

Die maximale Spannung, die von den Oberflächenfasern in einem Träger beim Biegen getragen werden kann. Die Biegefestigkeit ist der Einheitswiderstand gegen die maximale Belastung vor dem Versagen durch Biegung, normalerweise ausgedrückt in Kraft pro Flächeneinheit.

55. Gel

Die anfänglich gelartige feste Phase, die sich während der Bildung eines Harzes aus einer Flüssigkeit entwickelt. Ein halbfestes System, das aus einem Netzwerk fester Aggregate besteht, in denen Flüssigkeit gehalten wird.

56. Gel-Coat

Ein schnell aushärtendes Harz, das auf die Oberfläche einer Form aufgetragen und vor dem Auftragen geliert wird. Der Gelcoat wird zu einem integralen Bestandteil des fertigen Laminats und wird normalerweise verwendet, um das Aussehen der Oberfläche und die Haftung zu verbessern.

57. Gelierzeit

Die Zeit, die ein flüssiges Material benötigt, um unter bestimmten Temperaturbedingungen ein Gel zu bilden, gemessen durch einen bestimmten Test.

58. Glastuch

Konventionell gewebtes Glasfasermaterial; bestimmte leichte Glasgewebe werden auch Scrims genannt.

59. Glasübergangstemperatur (Tg)

Der ungefähre Mittelpunkt des Temperaturbereichs, über den der Glasübergang stattfindet; Glas- und Kieselsäurefasern weisen einen Phasenwechsel bei etwa 955 ° C (1750 ° F) und Kohlenstoff / Graphitfasern bei 2205 ° C bis 2760 ° C (4000 ° F bis 5000 ° F) auf. Die Temperatur, bei der eine erhöhte molekulare Mobilität zu signifikanten Veränderungen der Eigenschaften eines ausgehärteten Harzsystems führt. Auch der Wendepunkt auf einem Diagramm von Modul gegen Temperatur. Der gemessene Wert von Tg hängt in gewissem Maße von der Prüfmethode ab.

60. Graphitfasern

Eine Gruppe von Kohlenstofffasern, die einen Kohlenstoffgehalt von etwa 99% haben und auch hohe Modulwerte aufweisen. Dieser Begriff wird in der gesamten Branche synonym mit "Carbonfasern" verwendet.

61. Härter

Eine Substanz, die verwendet wird, um die Heilungswirkung zu fördern oder zu kontrollieren, indem sie daran teilnimmt; im Gegensatz zu Katalysator.

62. Härte

Der Widerstand gegen Oberflächeneindrücke, der normalerweise durch die Eindringtiefe (oder willkürliche Einheiten bezogen auf die Eindringtiefe) einer stumpfen Spitze unter einer gegebenen Belastung unter Verwendung eines bestimmten Instruments gemäß einem vorgeschriebenen Verfahren gemessen wird.

63. Wärmeverzerrungspunkt

Die Temperatur, bei der sich ein Standardprüfstab unter einer angegebenen Belastung um einen bestimmten Betrag verbiegt. Jetzt Biegetemperatur genannt.

64. Hitzebeständigkeit

Die Eigenschaft oder Fähigkeit von Kunststoffen und Elastomeren, den zersetzenden Wirkungen erhöhter Temperaturen zu widerstehen.

65. Kühlkörper

Eine Vorrichtung zur Absorption oder Übertragung von Wärme weg von einem kritischen Element oder Teil. Bulk-Graphit wird häufig als Kühlkörper verwendet.

66. Wabe

Harzimprägniertes Material, das in (normalerweise) sechseckigen Zellen hergestellt wird und als Kernmaterial in Sandwichkonstruktionen dient. Waben können auch Metall- oder Polymermaterialien in einer starren, offenzelligen Struktur sein.

67. Mischling

Ein Verbundlaminat, bestehend aus Schichten von zwei oder mehr Verbundmaterialsystemen, z. B. Glas und Kohlenstoff. Sie gilt auch für Gewebe mit mehr als einer Faserart.

68. Schlagfestigkeit

Die Fähigkeit eines Materials, Stoßbelastungen zu widerstehen, gemessen an der Arbeit, die beim Brechen einer Probe geleistet wird

69. Imprägnieren

Um die Hohlräume und Zwischenräume einer Bewehrung mit einem Harz zu sättigen.

70. Schnittstelle

Die Grenze oder Oberfläche zwischen zwei verschiedenen, physikalisch unterscheidbaren Medien. Bei Fasern die Kontaktfläche zwischen Fasern und Schlichte oder Appretur. Bei einem Laminat die Kontaktfläche zwischen der Verstärkung und dem Laminierharz.

71. I-PRESS ® & Automatisierungssteuerung

Die fortschrittlichste, intuitivste und sicherste Pressen- und Automatisierungssteuerung der Welt. Basierend auf einer Hard- und Softwareplattform von Rockwell AB ist es zuverlässig und einfach an die Bedürfnisse der Endbenutzer anzupassen.

72. Isotrop

Mit einheitlichen Eigenschaften in alle Richtungen. Die gemessenen Eigenschaften eines isotropen Materials sind unabhängig von der Prüfachse.

73. Kevlar®

Eingetragenes Warenzeichen von EI Dupont de Nemours, Inc. für starke organische Fasern ähnlich Fiberglas, aber mit einem höheren Verhältnis von Festigkeit zu Gewicht. Wenn es zu Stoff gewebt und mit einem duroplastischen Epoxidharz imprägniert wird, ergibt es ein Material mit hoher Schlagfestigkeit und geringer Hochfrequenzdämpfung. Oberbegriff: Aramid.

74. Laminat

Ein Produkt, das durch Zusammenfügen von zwei oder mehr Materialschichten hergestellt wird.

75. Laminieren

Verlegen mit Harz und Verstärkungsgewebe auf nahezu jeder Oberfläche.

76. Laminatorientierung

Die Konfiguration eines Kreuzlagen-Verbundlaminats in Bezug auf die Winkel der Kreuzlage, die Anzahl der Schichten in jedem Winkel und die genaue Reihenfolge des Schichtenaufbaus.

77. Auflegen

Das Verstärkungsmaterial wird in der Form positioniert. Der Prozess des Platzierens des Verstärkungsmaterials in der Form. Die harzgetränkte Bewehrung. Eine Beschreibung der Komponentenmaterialien, Geometrie usw. eines Laminats.

78. Los

Eine bestimmte Materialmenge, die auf einmal mit dem gleichen Verfahren und unter den gleichen Herstellungsbedingungen hergestellt und als Einheitsmenge zum Verkauf angeboten wird.

79. Matt

Ein faseriges Verstärkungsmaterial, bestehend aus geschnittenen Filamenten (für Matten aus geschnittenen Strängen) oder verwirbelten Filamenten (für Matten aus kontinuierlichen Strängen) mit einem Bindemittel, um die Form beizubehalten; erhältlich in Decken mit verschiedenen Breiten, Gewichten und Längen.

80. Matrix

Ein Material, in das die Faser eines Verbundwerkstoffs eingebettet ist; es kann Kunststoff, Metall, Keramik oder Glas sein.

81. Tausend

Die Einheit zur Messung des Durchmessers von Glasfasersträngen, Drähten usw. (1 mil = 0,001 Zoll).

82. Modul

Ein Maß für das Verhältnis der aufgebrachten Last (Spannung) zur resultierenden Verformung eines Materials, z. B. Elastizität oder Scherung.

83. Feuchtigkeitsgehalt

Die Feuchtigkeitsmenge in einem Material, die unter vorgeschriebenen Bedingungen bestimmt und als Prozentsatz der Masse des feuchten Probekörpers ausgedrückt wird, d. h. der Masse der Trockensubstanz plus der vorhandenen Feuchtigkeit.

84. Schimmel

Der Hohlraum oder die Matrix, in oder auf der die Kunststoffzusammensetzung platziert wird und aus der sie Form annimmt. Um Kunststoffteile oder fertige Artikel durch Hitze und Druck zu formen. Die Montage aller Teile, die im Formprozess kollektiv funktionieren.

85. Formen

Konstruieren eines Teils innerhalb einer Form. Wird manchmal verwendet, um das fertige Teil zu bezeichnen.

86. Formdruck

Der Druck, der auf den Stößel der Kompressions- oder Transferpresse ausgeübt wird, um den erweichten Kunststoff zu zwingen, die Formhohlräume vollständig auszufüllen. Vollständig einstellbar über die I-PRESS Steuerung.

87. Formtrennmittel

Ein Schmiermittel, Flüssigkeit oder Pulver (häufig Silikonöle und -wachse), das verwendet wird, um das Anhaften von Formteilen in der Kavität zu verhindern.

88. Nennwert

Ein Wert, der zum Zwecke einer bequemen Bezeichnung zugewiesen wird. Ein Nominalwert existiert nur im Namen. Es ist oft eine durchschnittliche Anzahl mit einer Toleranz, um mit angrenzenden Teilen zusammenzupassen.

89. Out Time

Die Zeit, die ein Prepreg der Umgebungstemperatur ausgesetzt ist, nämlich die Gesamtzeit, die das Prepreg außerhalb des Gefrierschranks ist. Die Haupteffekte unserer Zeit bestehen darin, den Faltenwurf und die Klebrigkeit des Prepregs zu verringern und ihm gleichzeitig zu ermöglichen, Feuchtigkeit aus der Luft zu absorbieren.

90. Trennlinie

Eine Markierung auf einem Formteil, wo sich die Abschnitte einer Form beim Schließen getroffen haben.

91. pH-Wert

Das Maß für die Acidität oder Alkalinität einer Substanz, wobei die Neutralität bei pH 7 liegt. Saure Lösungen sind kleiner als 7, alkalische Lösungen sind größer als 7.

92. Plattenfreigabe

Die Aufspannplatten einer Presse, auf denen der gesamte Werkzeugaufbau verschraubt wird. Sutherland bietet Platten mit T-Nuten für einfaches Spannen und schnellen Werkzeugwechsel.

93. Schicht

Im Allgemeinen Gewebe oder Filze, die aus einer oder mehreren Schichten bestehen (z. B. Laminate). Die Schichten, die einen Stapel bilden. Garn, das aus Zwirnvorgängen entsteht (z. B. dreifach gezwirntes Garn). Eine einzelne Schicht aus Prepreg. Ein einziger Durchgang beim Filamentwickeln (zwei Lagen bilden eine Schicht).

94. Polymer

Ein sehr großes Molekül, das durch die Kombination einer großen Anzahl kleinerer Moleküle, sogenannter Monomere, in einem regelmäßigen Muster entsteht.

95. Polymerisation

Eine chemische Reaktion, bei der die Moleküle von Monomeren miteinander verbunden werden, um Polymere zu bilden.

96. Nach der Kur

Das Aussetzen bestimmter Harze gegenüber höheren als den normalen Härtungstemperaturen nach dem anfänglichen Härtungszyklus. Diese zweite Stufe ist notwendig, um die vollständige Härtung und die gewünschten mechanischen Eigenschaften der beteiligten Harze zu erreichen. Die höheren Temperaturen werden separat verwendet, da sie zu einer übermäßigen Reaktion führen würden, wenn sie während der gesamten Härtung angewendet würden.

97. Topfzeit

Die Zeitspanne, während der ein katalysiertes duroplastisches Harzsystem eine Viskosität behält, die niedrig genug ist, um für die Verarbeitung geeignet zu sein.

98. Vorform

Eine vorgeformte faserige Verstärkung, die durch Verteilung von geschnittenen Fasern oder Gewebe durch Luft, Wasserflotation oder Vakuum über die Oberfläche eines perforierten Siebs bis zu der ungefähren Kontur und Dicke gebildet wird, die im fertigen Teil gewünscht wird. Auch eine vorgeformte Faserverstärkung aus Matte oder Stoff, die auf einem Dorn oder Mock-up in die gewünschte Form gebracht wird, bevor sie in eine Formpresse gelegt wird.

99. Prepreg, vorimprägniert

Eine Kombination aus Matte, Gewebe, Vliesstoff oder Roving mit Harz, die normalerweise in die B-Stufe vorgerückt ist und zum Aushärten bereit ist.

100. Drücken

Zwei Arten von Pressenrahmen sind geeignet, 4 Pfosten sind kostengünstiger und haben eine geringere Genauigkeit im Vergleich zu Gib Guided Straight Sides. Die neueste Technologie ist Servo Driven Motor zu Hochdruckpumpen, die mit der I-PRESS & Automation-Steuerung ausgestattet sind, ermöglichen es Benutzern, Geschwindigkeiten / Geschwindigkeits- und Druckprofile während des gesamten Pressenzyklus zu programmieren. Mit I-PRESS Connected Enterprise können Benutzer bestimmte Daten von Teil zu Teil erfassen und speichern.

101. Verarbeitungsfenster

Der Bereich der Verarbeitungsbedingungen, wie z. B. Masse-(Schmelz-)Temperatur, Druck, Scherrate usw., innerhalb dessen eine bestimmte Kunststoffqualität mit optimalen oder akzeptablen Eigenschaften durch einen bestimmten Herstellungsprozess hergestellt werden kann.

102. Verstärkung

Ein Material, das der Matrix hinzugefügt wird, um die erforderlichen Eigenschaften bereitzustellen; reicht von kurzen Fasern bis hin zu komplexen textilen Formen.

103. Trennmittel

Materialien, die verwendet werden, um zu verhindern, dass ausgehärtetes Matrixmaterial an Werkzeugen haftet.

104. Harz

Ein Material, im Allgemeinen ein Polymer, das ein unbestimmtes und oft hohes Molekulargewicht und einen unbestimmten Erweichungs-/Schmelzbereich hat und eine Neigung zum Fließen zeigt, wenn es Belastung ausgesetzt wird. Harze werden als Matrizen verwendet, um das Verstärkungsmaterial in Verbundwerkstoffen zusammenzubinden.

105. Harzgehalt

Die Harzmenge in einem Laminat, ausgedrückt entweder als Prozentsatz des Gesamtgewichts oder des Gesamtvolumens.

106. Harzreich

Lokalisierter Bereich mit Harz gefüllt, aber ohne Verstärkungsfaser.

107. Harzverhungert

Lokalisierter Bereich, in dem nicht genügend Harz zum Benetzen der Fasern vorhanden ist.

108. Resin-Transfer-Molding (RTM)

Ein Formverfahren, bei dem katalysiertes Harz in eine geschlossene Form überführt wird, in die die Faserverstärkung eingelegt wurde; die Aushärtung erfolgt normalerweise ohne externe Wärme. RTM kombiniert relativ niedrige Werkzeug- und Ausrüstungskosten mit der Fähigkeit, große Strukturteile zu formen.

109. Umherziehen

Eine Anzahl von Garnen, Strängen, Kabeln oder Enden, die mit wenig oder keiner Drehung zu einem parallelen Bündel gesammelt werden.

110. Sandwich-Konstruktion

Ein Verbundstoff aus leichtem Kernmaterial (normalerweise Waben- oder Schaumkunststoff), an dem zwei relativ dünne, dichte, hochfeste, funktionelle oder dekorative Außenschichten (auch als Deckschichten bezeichnet) haften.

111. Scrim

Ein kostengünstiges Verstärkungsgewebe aus Endlosfilamentgarn in offenmaschiger Konstruktion. Wird bei der Verarbeitung von Klebeband oder anderem B-Stadium-Material verwendet, um die Handhabung zu erleichtern. Wird auch als Klebstoffträger für Sekundärverklebungen verwendet.

112. Einrichten

Aushärten, wie beim Aushärten eines Polymerharzes.

113. S-Glas

Strukturglas; eine Magnesia/Aluminiumoxid/Silikatglas-Verstärkung, die für eine sehr hohe Zugfestigkeit ausgelegt ist.

114. Scherfestigkeit

Die maximale Scherspannung, der ein Material standhalten kann. Die Scherfestigkeit wird aus der maximalen Belastung während eines Scher- oder Torsionsversuchs berechnet und basiert auf der ursprünglichen Querschnittsfläche des Probekörpers.

115. Blattformmasse (SMC)

Ein Verbundstoff aus Fasern, normalerweise ein Polyesterharz, und Pigmenten, Füllstoffen und anderen Additiven, die zusammengesetzt und in Folienform verarbeitet wurden, um die Handhabung beim Formvorgang zu erleichtern.

116. Haltbarkeit

Die Zeitspanne, während der ein Material, Stoff, Produkt oder Reagenz unter festgelegten Umgebungsbedingungen gelagert werden kann und weiterhin alle anwendbaren Spezifikationsanforderungen erfüllt und/oder für seine beabsichtigte Funktion geeignet bleibt.

117. Schrumpfung

Die relative Dimensionsänderung von der an der kalten Form gemessenen Länge zur Länge des Formkörpers 24 Stunden nach Entnahme aus der Form.

118. Größe

Jede Behandlung bestehend aus Stärke, Gelatine, Öl, Wachs oder anderen geeigneten Bestandteilen, die zum Zeitpunkt der Bildung auf Garn oder Fasern aufgebracht werden, um die Oberfläche zu schützen und den Prozess der Handhabung und Herstellung zu unterstützen oder die Fasereigenschaften zu kontrollieren. Die Behandlung enthält Inhaltsstoffe, die für Oberflächenschmierung und Bindungswirkung sorgen, enthält aber im Gegensatz zu einem Finish keinen Haftvermittler. Vor der endgültigen Verarbeitung zu einem Verbundstoff wird die Schlichte normalerweise durch Hitzereinigung entfernt und ein Finish aufgetragen.

119. Dimensionierung Inhalt

Der Prozentanteil des Gesamtstranggewichts, der durch die Schlichte gebildet wird; üblicherweise bestimmt durch Abbrennen oder Auflösen der organischen Schlichte; bekannt als Zündverlust.

120. Haut

Eine Schicht aus relativ dichtem Material, die in einer Sandwichkonstruktion der Oberfläche des Kerns verwendet wird.

121. Spezifisches Gewicht

Die Dichte (Masse pro Volumeneinheit) eines Materials dividiert durch die von Wasser bei Standardtemperatur.

122. Steifheit

Ein Maß für den Modul. Das Verhältnis von Belastung und Verformung. Das Verhältnis zwischen aufgebrachter Spannung und resultierender Dehnung. Ein Begriff, der häufig verwendet wird, wenn das Verhältnis von Spannung zu Dehnung nicht der Definition des Elastizitätsmoduls entspricht.

123. Stoppt

Zwischen die Hälften der Matrize eingefügte Metallteile. Wird verwendet, um die Dicke eines Pressformteils zu steuern. Keine empfohlene Vorgehensweise, da das Harz weniger Druck erhält, was zu Hohlräumen führen kann.

124. Lagerfähigkeit

Der Zeitraum, in dem ein flüssiges Harz, ein verpackter Klebstoff oder ein Prepreg unter bestimmten Temperaturbedingungen gelagert werden kann und für den Gebrauch geeignet bleibt. Auch Haltbarkeit genannt.

125. Strang

Normalerweise ein unverdrilltes Bündel oder eine Anordnung von kontinuierlichen Filamenten, die als Einheit verwendet werden, einschließlich zum Beispiel Faserbänder, Kabel, Enden und Garn. Manchmal wird eine einzelne Faser oder ein einzelnes Filament als Strang bezeichnet.

126. Heften

Die Klebrigkeit eines Prepregs.

127. Zugfestigkeit

Die maximale Belastung oder Kraft pro Querschnittsflächeneinheit innerhalb der Messlänge des Probekörpers. Die Zugspannung, die erforderlich ist, um eine bestimmte Probe zu brechen.

128. Wärmeleitfähigkeit

Die Fähigkeit eines Materials, Wärme zu leiten.

129. Thermoplast

Kann durch Temperaturerhöhung wiederholt erweicht und durch Temperaturerhöhung gehärtet werden. Anwendbar auf solche Materialien, deren Veränderung beim Erhitzen eher physikalisch als chemisch ist und die im erweichten Zustand durch Formen oder Extrudieren durch Fließen zu Gegenständen geformt werden können.

130. Duroplast

Ein Kunststoff, der sich beim Aushärten durch Anwendung von Hitze oder chemischen Mitteln in ein im Wesentlichen unschmelzbares und unlösliches Material verwandelt.

131. Abschleppen

Ein unverdrilltes Bündel endloser Filamente.

132. Belüftung

Ein kleines Loch oder ein flacher Kanal in einer Form, durch den Luft oder Gas austreten kann, wenn das Formmaterial eintritt.

133. Viskosität

Die Tendenz eines Materials, dem Fließen zu widerstehen.

134. Leerer Inhalt

Volumenprozentsatz der Hohlräume, normalerweise weniger als 1% in einem ordnungsgemäß ausgehärteten Verbund. Die experimentelle Bestimmung erfolgt indirekt, d.h. sie errechnet sich aus der gemessenen Dichte eines ausgehärteten Laminats und der "theoretischen" Dichte des Ausgangsmaterials.

135. Leerstellen

Luft oder Gas, das in einem Laminat eingeschlossen und ausgehärtet wurde. Porosität ist eine Ansammlung von Mikrohohlräumen. Hohlräume sind im Wesentlichen nicht in der Lage, strukturelle Spannungen oder nicht strahlende Energiefelder zu übertragen.

136. Flüchtige Stoffe

Materialien wie Wasser und Alkohol in einer Schlichte- oder Harzformulierung, die bei Raumtemperatur oder leicht erhöhter Temperatur als Dampf ausgetrieben werden können.

137. Wasserstrahl

Wasser, das unter hohem Druck aus einer Düse austritt (70 bis 410 MPa oder 10 bis 60 ksi oder höher). Nützlich zum Schneiden organischer Verbundstoffe.

138. Nassmachen

Der Zustand eines imprägnierten Rovings oder Garns, in dem im Wesentlichen alle Hohlräume zwischen den geschlichteten Strängen und Filamenten mit Harz gefüllt sind.

139. Arbeitsleben

Die Zeitspanne, während der ein flüssiges Harz oder Klebstoff nach dem Mischen mit Katalysator, Lösungsmittel oder anderen Compoundierungsbestandteilen verwendbar bleibt.

140. Garn

Eine Ansammlung von verdrillten Filamenten, Fasern oder Strängen, entweder natürlich oder hergestellt, um eine kontinuierliche Länge zu bilden, die zum Weben oder Einweben in Textilmaterialien geeignet ist.

141. Y-Achse

Bei Verbundlaminaten die Achse in der Ebene des Laminats, die senkrecht zur x-Achse steht. Kontrast zur x-Achse.

142. Z-Achse

Bei Verbundlaminaten die Bezugsachse senkrecht zur Ebene des Laminats.

 

 

KONTAKTIEREN SIE TEAM SUTHERLAND

TEL 1-310-453-6981

www.SutherlandPresses.com

Überschrift

Überschrift

Lorem ipsum dolor sitzen amet, consectetur adipiscing elit. Stress, für die Vereinigten Staaten Element Ante. Duis cursus, mi quis viverra ornare, eros pain, manchmal gar keine, die Freiheit des Lebewesens war wie der Profit und die finanzielle Sicherheit. Jasmin Hals Adapter und nur laufen es Lorem Make-up Frisur. Jetzt trauriges Lächeln des Fernsehgeräts.

zurück zu den Nachrichten>

SUTHERLAND-KUNDEN

Fordern Sie ein Angebot an